PRESSEMITTEILUNG 

Lade.ZEIT elektrifiziert den Sommer:
Ladeinfrastruktur-Anbieter reagiert auf gestiegene Nachfrage

Während andere Urlaub machen, geht bei Lade.ZEIT aus Vlotho etwas voran: In den Sommermonaten herrscht Hochsaison für den Aufbau von Ladeinfrastruktur, damit die Elektromobilität in Deutschland Fahrt aufnehmen kann. Der Ladeinfrastruktur-Bauer hat sich auf die gestiegene Nachfrage vorbereitet und wird in den kommenden Wochen gleich mehrere Projekte fertigstellen, damit elektrische Fahrzeuge im Flüstermodus abgasfrei rollen können.

So baut Lade.ZEIT in Hagen gleich an zwei Standorten eines stadtbekannten Fitness-Studios zehn AC-Ladesäulen mit Bezahlterminal auf. Weil die Hausanschlüsse bislang nicht ausreichen, wird das Generalunternehmen auch einen neuen Netzanschluss realisieren und dann insgesamt 10 Ladepunkte zum August an die Kunden übergeben. In Würzburg wird Lade.ZEIT an weiteren drei Standorten 12 AC-, also Normallader, und eine DC-Schnell-Lade-Station errichten. Hier sind die Bautätigkeiten bereits gestartet, weshalb die historisch interessante Stadt und ihre Besucher noch Ende Juli mit neuen Ladeplätzen rechnen dürfen.

Und auch nahe dem Chiemsee hat Lade.ZEIT in diesem Sommer ein Einsatzteam vor Ort. Eine Tankstelle bei Söchtenau nutzt das Förderprogramm des Bundes, um Ladeinfrastruktur für seine Kunden nachzurüsten. Zunächst wird eine DC-Ladesäule mit zwei Ladepunkten errichtet, bald drauf kann dann auch Ladeinfrastruktur für Lkw ins Auge gefasst werden.

„Auch wenn das Zögern vieler Menschen gegenüber der Elektromobilität noch spürbar ist, sind die Auftraggeber bereits in der Spur. Wir verzeichnen Aufträge von skalierbaren Kunden, die größere Mandate umfassen, weshalb wir uns mit dem entsprechenden Personalzuwachs der Auftragslage angepasst haben,“ berichtet Lade.ZEIT COO Bastian Gördes anlässlich des Baustarts an den kommenden Standorten. Zu den Beschäftigten gehören Elektriker, Elektromeister, Servicetechniker und Projektleiter.

Mehr über die Lade.ZEIT GmbH

Lade.ZEIT ist spezialisiert auf die Installation individueller Ladelösungen in der Elektromobilität, insbesondere für Logistik, Gewerbe und Hotels. Das geschulte Team der Lade.ZEIT GmbH übernimmt hierfür die jeweilige Planung und führt sämtliche Tätigkeiten von der Konzeption bis über die Realisierung, die Inbetriebnahme der Ladestationen bis hin zur Wartung aus. Ein zusätzlicher Support-Service hilft bei Störungen und übernimmt die monatliche Abrechnung der Ladevorgänge für Kunden. Und sogar beim Thema Förderung greift Lade.ZEIT seinen Kunden unter die Arme und unterstützt bei der Antragsstellung.

Lade.ZEIT wurde im Jahr 2022 gegründet. Der Infrastruktur-Spezialist beschäftigt aktuell 20 Mitarbeitende und ist bundesweit im Einsatz.

Mehr von der Lade.ZEIT

Helmuth Ritzer, Geschäftsführer von 800 Volt Technologies (links) und Lade.ZEIT-Geschäftsführer Marvin Beccard (rechts) vereinbaren neue Zusammenarbeit. Foto: Bastian Gördes
Pressebericht
Um für sämtliche Vorgänge an Ladestationen bei seinen Kunden zukunftssicher aufgestellt zu sein, hat der Ladeinfrastruktur-Anbieter Lade.ZEIT seinen Plattformpartner gewechselt. Lade.ZEIT kooperiert mit der 800 Volt Technologies GmbH aus Potsdam und nutzt ab sofort deren CPO-Plattform PUMP connect.
Pressebericht
Mit einem eigens dafür aufgestellten Beratungsangebot reagiert der Ladeinfrastruktur-Anbieter Lade.ZEIT auf die gesetzliche Frist für Immobilien-Besitzer, ab dem 01.01.2025 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge anzubieten. Die neuen Regeln gehen auf das Gebäude-Elektromobilitäts-Infrastruktur-Gesetz (GEIG) zurück, das mit dem näher rückenden Jahreswechsel erheblich an Bedeutung gewinnt.
Johanna Brinkmann Leitung Kompetenzzentrum Ecclesia Mobility (links) und Marvin Beccard Geschäftsführer Lade.ZEIT GmbH (rechts) gehen Partnerschaft zur Ladeinfrastruktur ein
Pressebericht
Die Ecclesia Gruppe hat den Ladeinfrastruktur-Spezialisten Lade.ZEIT zum exklusiven Kooperationspartner für den Auf- und Umbau der kundenseitigen und unternehmensweiten Bedarfe für elektrische Ladeinfrastruktur berufen. Das Generalunternehmen aus Vlotho ist damit zuständig für die Betreuung sämtlicher Planungs-, Umsetzungs- und Wartungstätigkeiten in diesem Bereich in Deutschland.